Wien liebt seine Friedhöfe
Buchen Sie Top-Erlebnisse und Touren in Vienna:
Wenn Sie Ihre Reise nach Viennalast minute buchen, sind Sie bei uns genau richtig. Hier sind einige der Top-Touren und Erlebnisse!Wenn Sie Ihre Reise nach Viennalast minute buchen, sind Sie bei uns genau richtig. Hier sind einige der Top-Touren und Erlebnisse!- Wien: Tagesausflug nach Budapest
- Wien: Hallstatt & Alpengipfel Tagestour mit Skywalk Lift
- Ab Wien: Tagestour nach Prag
- Von Wien aus: Tagestour nach Hallstatt und ins Salzkammergut
- Wien: Stadtrundfahrt mit optionalem Mittagessen
Die Friedhöfe in Wien sind wirklich etwas Außergewöhnliches! Dies liegt hauptsächlich daran, dass die Wiener eine besondere Beziehung zum Tod haben: Sie singen darüber, bauen Denkmäler dafür und feiern es mit außergewöhnlicher Würde - sie nennen diese etwas makabre Leidenschaft für den Tod das "letzte Fest des Lebens".

Eines dieser berühmtesten Feste ist der "Allerseelen"-Tag, auch bekannt als "Allerseelen". In Österreich ist dies ein nationaler Feiertag - die Feier findet jährlich am 2. November statt, genau am dritten Tag des Allerheiligenfestes, auch bekannt als Halloween. Was bedeutet das? Allerseelen ist ein "Fest der Toten", an dem die Menschen ihre Verehrung für die Verstorbenen zum Ausdruck bringen. An diesem Tag bemühen sich die Wiener besonders, ihre geliebten verstorbenen Familienmitglieder zu ehren: Sie kaufen prächtige Blumenarrangements für die Gräber, organisieren Familienausflüge zu den Gräbern ihrer Familie, zünden dort Kerzen an und verbringen Stunden damit, ihre Erinnerungen zu pflegen. Wenn Sie zu diesem Datum in Wien sind, schauen Sie sich einige der Wiener Friedhöfe an: Es wird eine etwas morbide, aber fröhliche Erfahrung sein!

Der berühmteste Friedhof Wiens ist der "Zentralfriedhof"; der "Zentralfriedhof". Wir werden Sie nicht mit Daten oder Statistiken langweilen, aber wir werden Ihnen sagen, dass dieser Friedhof etwa 150 Jahre alt ist und so groß ist, dass die Wiener ihn gerne als "halb so groß wie Zürich, aber doppelt so lustig" bezeichnen und er fast doppelt so viele verstorbene Menschen beherbergt wie die lebende Bevölkerung Wiens. Dies ist bei weitem einer der prächtigsten Friedhöfe, die je erbaut wurden.
Ein Besuch hier ist vielleicht nicht wirklich "spaßig" im eigentlichen Sinne, aber Sie werden mit Sicherheit eine große Anzahl inspirierender Spaziergänge in einer erstaunlichen Umgebung erleben... Abgesehen vom prächtigen Eingang des Friedhofs, sobald Sie ankommen, werden Sie von einer beeindruckend symmetrisch gebauten baumbestandenen Allee begrüßt - und genau in der Mitte davon sehen Sie die berühmte Kirche St. Borromäus.

Die Kirche, gekrönt von großen türkisfarbenen Kuppeln, ist ein perfektes Beispiel des Wiener Jugendstils. wie viele andere wichtige Gebäude und Haupttore in dieser Gegend. Kurz vor der Kirche gelangen Sie wahrscheinlich zum berühmtesten Highlight des Friedhofs: dem Komponistenviertel. Hier haben Mozart, Beethoven, Brahms, Schubert, Strauss, Salieri und viele andere ihre wunderbar gestalteten Gräber und Gedenkstätten zu ihren Ehren. Sie werden einige der prächtigsten und opulentesten Gräber sehen, die von der Wiener High Society im Laufe der Jahrhunderte in Auftrag gegeben wurden - je beliebter der Komponist, desto beeindruckender der Begräbnisort.

Sie finden hier viele religiöse Abschnitte. Neben dem großen katholischen Bereich gibt es auch einen protestantischen Friedhof und zwei jüdische. Die Nazis zerstörten den älteren von den beiden während der berühmten Kristallnacht, aber etwa 60.000 Gräber sind immer noch intakt. Hier sind Persönlichkeiten wie die Familie Rothschild und Arthur Schnitzler bestattet. Der zweite jüdische Friedhof wurde 1917 gebaut und wird noch heute genutzt.
Eine weitere Besonderheit des Zentralfriedhofs ist, dass hier seit 1867 auch Muslime ihre letzte Ruhestätte finden, aber aufgrund des österreichischen Gesetzes werden die Toten in Särgen begraben anstelle der muslimischen Bestattungsrituale mit einem Leichentuch.

Ein echtes Highlight ist der buddhistische Abschnitt, der 2005 eröffnet wurde - es ist der erste buddhistische Abschnitt, der jemals in einem Friedhof in Europa eröffnet wurde. Er wurde sogar von einem tibetischen Mönch gesegnet und hat einen buddhistischen "Stupa" in der Mitte. Hier haben die Gräber keinen Namen oder ein Datum, aber farbenfrohe Flaggen werden als Zeichen des Respekts für die Verstorbenen gehisst.
Beim Spaziergang auf dem Zentralfriedhof werden Sie sicherlich auf ungewöhnliche Abschnitte stoßen, wie den "Russischen Abschnitt" - hier wurden Soldaten nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs und der deutschen Niederlage begraben. Ein weiteres Beispiel ist das "Anatomie-Denkmal", ein Friedhof des Anatomischen Instituts Wien, an dem Menschen geehrt werden, die ihren Körper der Wissenschaft gespendet haben.

Insider-Tipp: Seit dem Frühjahr 2012 können Sie den Friedhof auf die gleiche Weise besuchen, wie es die Adligen vor Jahrhunderten taten: Sie können eine Kutschenfahrt buchen. Am Kutschstand (Tor 2) finden Sie den "Fiaker", der den ganzen Tag von 10 bis etwa 19 Uhr geparkt ist. Die Touren umfassen eine Vielzahl von Gedenkgräbern aller prominenten Persönlichkeiten Wiens. Es gibt zwei Optionen: entweder machen Sie eine kurze Tour von 30 Minuten für 40€ oder eine lange Tour von 60 Minuten für 70€ pro Kutsche. Jede Kutsche bietet Platz für vier Personen und die Touren finden von Anfang April bis Ende September statt. Sie können Ihre Fahrt auch telefonisch unter +43 (1) 699 181 540 22 reservieren.

Die berühmten Lilien in Wiens Friedhöfen sind eine absolut prächtige Landmarke hier in Wien - und ein echter Insider-Tipp. Wenn Sie im Mai hier sind, sollten Sie wirklich sehen, wie sie überall zwischen all den schönen Gräbern und Alleen blühen. Sie sind besonders schön und beeindruckend im St. Marx Friedhof. Hier finden Sie das "echte Mozart Grab", oder zumindest glauben viele Wiener, dass dies Mozart's Grabstätte ist. Mozart starb an Krankheit und in bitterster Armut. In jenen Zeiten ordnete Kaiser Joseph II an, dass arme Leute in unmarkierten Gräbern und ohne Särge begraben werden sollten, Mozarts tatsächliche Begräbnisstätte ist nicht sicher. Dennoch ist eines der idyllischsten Plätze auf dem St. Marx Friedhof sicherlich Mozarts Grabstein (mit einem schönen weißen Schutzengel), der an der ungefähren Stelle eines Massengrabes errichtet wurde. Während der Blütezeit ist dies ein bemerkenswert malerischer Ort.

Sie müssen denken, dass Wien, als Stadt, die sich in den vergangenen Jahrhunderten ausgebreitet hat, nicht alle seine Friedhöfe en-plain-air (im Freien) haben kann! Raten Sie mal? Sie haben recht! Und für diejenigen von Ihnen, die eine Vorliebe für das Makabre haben... dies ist ein Ort, den Sie sehen möchten! Die Michaelskirche wird hauptsächlich wegen ihrer sehr interessanten Katakomben besucht... Dank besonderer klimatischer Bedingungen haben sich die Körper in diesen Katakomben seit über 300 Jahren nicht zersetzt! Und heute können die Menschen immer noch Hunderte von Särgen sehen, die mit Blumen, Schädeln, barocken Frackmänteln, Flügeln und mumifizierten Leichen dekoriert sind! Die Atmosphäre hier ist wirklich einzigartig, irgendwie surreal. Die Kirche selbst wurde Anfang des 14. Jahrhunderts gebaut und ist auch einen Besuch wert wegen der römischen Ausgrabungen davor, die 1991 entdeckt wurden.
Ein weiteres erstaunliches Krypta ist die Kaisergruft. Sie wurde in der Mitte des 17. Jahrhunderts erbaut und die Habsburger-Dynastie wollte ihre Macht und ihren Reichtum zeigen. Die Krypten befinden sich bei einem Kapuzinerkloster und die Särge werden von Mönchen bewacht.
